 |
Newsletter 15. Juni 2022 |
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, Sie wieder herzlich begrüßen zu dürfen. In ein paar Tagen ist es so weit, 600 Jahre Ober-/ Unterlauterbach, kommen Sie und feiern Sie mit uns.
Der nächste Newsletter erscheint am 1.Juli. 2022.
Gerne stehen wir Ihnen für weitere persönliche Fragen jederzeit per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung.
Ihr Team vom NUZ Vogtland e.V. |
|
|
|
|
Mittwoch, 15.06.22, 18:00 - 19:30 Uhr
Treffpunkt NUZ Oberlauterbach, Herrenhaus |
Teichspaziergang
Mit dem naturschutzerfahrenen Reiner Tschaschke durchwandern wir die Unterlauterbacher Teichlandschaft. Dabei lernen wir die ökologischen Zusammenhänge und das Leben im und am Teich kennen. Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Frühlingsspaziergänge 2022.
Anmeldung erwünscht, Eintritt frei |
|
|
|
|
|
|
Samstag 18.06.22, 10:00 - 21:00 Uhr
Treffpunkt NUZ Oberlauterbach, Gutshof |
600 Jahre Oberlauterbach
Seit mindestens 600 Jahren existieren die Ortschaften Ober- und Unterlauterbach. Zu diesem Anlass feiert die Dorfgemeinschaft ein großes Fest und alle sind sehr herzlich zum gemütlichen Beisammensein auf dem Gelände des Ritterguts Adlershof eingeladen. Mitwirkende sind der Ortschaftsrat, die örtlichen Vereine sowie Händler und Gewerbetreibende der Region. Neben einer liebevoll zusammengestellten Ausstellung zur Geschichte des Ortes und verschiedenen Angeboten zur ländlichen Umgebung gibt es Verköstigung und Unterhaltung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam zu feiern!
Eintritt frei |
Programm zur 600 Jahrfeier Oberlauterbach |
|
|
|
|
|
|
Samstag 18.06.22, 14:00 Uhr
Treffpunkt NUZ Oberlauterbach, Gutshof |
Teichspaziergang
Mit dem naturschutzerfahrenen Reiner Tschaschke durchwandern wir die Unterlauterbacher Teichlandschaft. Dabei lernen wir die ökologischen Zusammenhänge und das Leben im und am Teich kennen.
Eintritt frei |
Programm zur 600 Jahrfeier Oberlauterbach |
|
|
|
|
|
|
Sonntag, 19.06.22, 14:00 Uhr
Treffpunkt NUZ Oberlauterbach, Großer Saal |
Sonne, Mond und Sterne
Konzert zu 600 Jahre Oberlauterbach - Chursächsische Cafémusik Bad Elster
Eintritt 8,- € nur im Vorverkauf |
Informationen & Tickets: Tel.: +49(0) 171 7654184 |
Programm zur 600 Jahrfeier Oberlauterbach |
|
|
|
|
|
|
Dienstag, 21.06.22, 18:00 - 19:30 Uhr
Treffpunkt NUZ Oberlauterbach, Herrenhaus |
Inhaltsstoffe von Wildkräutern - Vortrag
Jede Pflanze hat primäre Inhaltsstoffe, die ihr das Leben überhaupt erst ermöglichen und sekundäre Inhaltsstoffe, die ihr Überleben sichern. Wir möchten Ihnen Pflanzenfamilien und ihre Inhaltsstoffe vorstellen und Ihnen zeigen, wie der Mensch sie nutzen kann: z. B. als Gewürz oder auch als volkskundliches Mittel bei den verschiedensten Beschwerden - mit Silke Lang.
Voranmeldung erforderlich, Unkostenbeitrag 10,- € |
|
|
|
|
|
|
Samstag, 25.06.22, 07:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt NUZ Oberlauterbach, Gutshof |
Sensenlehrgang
Erlernen Sie die theoretischen Grundlagen des umweltfreundlichsten Mähwerkzeugs und probieren Sie sich selbst auf unseren Naturwiesen aus. Es ist ratsam, eine eigene, scharfe Sense mitzubringen. Referenten: Dr. Uwe Bernhard und Reiner Tschaschke
Voranmeldung erforderlich, Unkostenbeitrag 7,- € |
|
|
|
|
|
|
Dienstag, 05.07.22, 17:00 - 18:30 Uhr
Treffpunkt NUZ Oberlauterbach, Kreativwerkstatt |
Gestalten mit Papier und Pappmaché
Beim Basteln und Gestalten mit dem einfachen und doch vielseitigen Material Papier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob praktischer Korb oder dekorative Figur, aus Altpapier können verschiedenste Objekte entstehen. Ein Angebot für Erwachsene. Mit Elke Hessel
Voranmeldung erforderlich, Kosten 6,- € zzgl. Material |
|
|
|
|
|
|
Dienstag, 05.07.22, 18:00 Uhr
Treffpunkt NUZ Oberlauterbach, Töpferwerkstatt |
Töpferkurs „Wir töpfern für den Garten“
Unter Anleitung stellen wir in Plattentechnik kleine Kunstwerke her. Ob eine Pflanzkugel, Kräuterstecker, Schmetterlinge oder Keramikblumen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wer bereits Erfahrungen im Umgang mit Ton hat, kann gerne seine eigenen Ideen verwirklichen. Wenn möglich bitte mitbringen: Schürze, Nudelholz, kleines spitzes Messer, Zeitungspapier. Mit Antje Schmuck.
Voranmeldung erforderlich, Kosten 15,- € inkl. Material- und Brennkosten
|
|
|
|
|
|
|
Mittwoch, 06.07.22, 18:00 Uhr
Treffpunkt NUZ Oberlauterbach, Gutshof |
Kräuterwanderung im Unterlauterbacher Teichgebiet
Anita Seifert nimmt uns mit auf eine Kräuterwanderung durch das Unterlauterbacher Teichgebiet. Dabei lernen wir Wiesenblumen und Wegbegleiter kennen und erfahren auch einiges darüber, welche Bedeutung sie für die Ökosysteme oder unsere Gesundheit haben können.
Voranmeldung erwünscht!
|
|
|
|
|
|
|
Samstag, 09.07.22, 10:00 Uhr
Treffpunkt NUZ Oberlauterbach, Gutshof |
Schnuppertag - Junge Naturwächter
Habt ihr euch schon immer mal gefragt, was da auf der Wiese so kreucht und fleucht? Was das für eine Blume ist, die jedes Jahr dort an der gleichen Stelle immer wieder neu wächst? Warum so ein hoher Baum, bei soooo starkem Wind nicht einfach umknickt, sondern geschmeidig im Rhythmus des Windes tanzt? Dann kommt am 9. Juli ab 10 Uhr zum Natur- und Umweltzentrum in Oberlauterbach. Im Rahmen des Programmes Junge Naturwächter (JuNa) bieten wir ein Mitmachprogramm für Kinder und Familien an.
Anmeldung bis 04.07.22 bei Christian Paul (paul@nuz-vogtland.de oder 03745 75105 23)
|
|
|
|
|
|
|
|
Nächster Termin der Fahrbibliothek des Vogtlandkreises
|
Mittwoch, 22.06.2022 von 12:45 bis 14:00 Uhr auf dem Parkplatz vor dem NUZ |
Bücher zu teilen, statt zu besitzen schont Ressourcen und erweitert den Horizont. |
Hier finden Sie weitere Infos:
www.kreisbibliothek-vogtland.de |
|
|
|
|
|
|
Projekt - "Junge Naturwächter Sachsen"
|
In Sachsen wird seit einigen Jahren am Programm Junge Naturwächter gearbeitet. Es gab Pilotprojekte in einigen Landkreisen, nun soll das Projekt in die Fläche gehen. In beinahe jedem Landkreis in Sachsen wurden Koordinierungsstellen eingerichtet, die die Umsetzung des Programmes gewährleisten sollen. Hier im Vogtlandkreis liegt diese Stelle bei uns am Natur- und Umweltzentrum Vogtland in Oberlauterbach.
|
Hier finden Sie Infos zu den JuNas |
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung - Abteilungsleiter Umweltbildung und Naturschutz (m/w/d)
|
Sie sind Umweltschutztechnischer Assistent /Biologe / Forstwirt oder haben einen vergleichbaren Abschluss, dann bewerben Sie sich bei uns. Die Stelle ist ab 01. Juli 2022 zu besetzen und in Teilzeit mit 34 Stunden / Woche ausgeschrieben. Hier finden Sie die Stellenausschreibung mit weiteren Details: |
Link zur Stellenausschreibung |
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung im Bundesfreiwilligendienst
|
Bundesfreiwilligendienst - Engagement für das Allgemeinwohl |
Sie interessieren sich für den Natur- und Umweltschutz und möchten sich in diesem Bereich engagieren? Unser Umweltzentrum bietet Ihnen dazu vielfältige Möglichkeiten. |
Was ist Bundesfreiwilligendienst - hier erfahren Sie mehr.
Link zur Stellenausschreibung |
|
|
|
|
|
|
Der neue Honig ist abgefüllt!
|
Unser Angebot - Vogtländischer Bienenhonig aus eigener Imkerei! |
Schon in der Steinzeit nutzte der Mensch Honig als Nahrungsmittel, wie es 9000 Jahre alte steinzeitliche Höhlenmalereien mit „Honigjägern“ zeigen. Er war zunächst das einzige Süßungsmittel.
Die wichtigsten Bestandteile des Honigs sind u. a. ca. 80 Prozent Zucker, 15 bis 17 Prozent Wasser und 3 Prozent Nähr- und Aromastoffe. Weitere Inhaltsstoffe sind z. B. Vitamine, Proteine / Enzyme, Mineralstoffe / Spurenelemente und Aminosäuren. |
1 Glas Honig (500 g) – 6,00 €, ab 3 Gläser Honig (500 g) – 5,50 €/Glas
Natürlich haben wir dieses Jahr auch 250 g (3,50 €) und 125 g (2,50 €) Gläser im Angebot. Kommen Sie vorbei - wir freuen uns auf Ihren Besuch. |
|
|
|
|
|
|