
Startseite / BNE
Gute Nachrichten für alle, die Bildung für nachhaltige Entwicklung leben oder damit anfangen wollen: Ab sofort nehmen wir als Servicestelle BNE für den Vogtlandkreis und das Zwickauer Land unsere Arbeit wieder voll auf. Wir bieten allen Interessierten Beratung, Vernetzung und Impulse für ihre Bildungsarbeit. Sowohl für Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Vereine als auch für Einzelakteurinnen und Einzelakteure stehen wir zur Verfügung.
Gemeinsam bringen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserer Region voran. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch!
 
		Sandra, Heidi und Lara (Leiterin der Servicestelle) von der S-BNE Vogtlandkreis & Zwickauer Land
Kontakt:
FV Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V. | Treuener Straße 2 | 08239 Falkenstein OT Oberlauterbach
Tel.: 03745-75105-91
Mail: bne@nuz-vogtland.de
Weitere Infos findet ihr auch auf unserem Instagramkanal und unter: https://bne-sachsen.de/
★ ★ ★
erstellt: 24.10.25
Wie gelingt es, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht sinnvoll zu integrieren?
Der Praxistag BNE 2025 am Samstag, 15. November 2025, 9:30-15:30 Uhr am Gymnasium Dresden-Johannstadt (Pfotenhauerstraße 42, 01307 Dresden) zeigt Ihnen vielseitige Möglichkeiten, die Nachhaltigkeitsziele „Bezahlbare und saubere Energie“ (SDG 7) und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ (SDG 11) praxisorientiert zu vermitteln.
Freuen Sie sich auf Impulse, Workshops und Austausch, um Methoden kennenzulernen, Ideen zu sammeln und Kontakte zu Gleichgesinnten und Experten aus Bildung und Kommunen zu knüpfen.
Programm:
| 09:30 | Ankommen | 
| 10:00 | Eröffnung, Musik und Impulse | 
| 11:00 | Praxisworkshops | 
| „SDG 7: Energie erforschen – City4Future“ für Sek I/II, Wissensfabrik e. V. – Tanja Zacher und Maurice Kalweit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg | |
| „SDG 11: Nachhaltig bauen – kreativ konstruieren“ für GS/Sek I, Werkabenteuer – Andreas Eckardt, Dresden | |
| 12:00 | Mittagspause | 
| 13:00 | Fortsetzung | 
| 14:15 | Kaffeepause – Austausch und Transfer | 
| 15:30 | Ausblick und Verabschiedung | 
Partner
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Sächsische Energieagentur (SAENA), Amt für Schulen der Landeshauptstadt Dresden, Energiemanagement der Stadt Meißen, Kalkbergschule Meißen, Gymnasium Dresden-Johannstadt
Hinweise:
Eine heiße Gemüsesuppe mit Brot kann mit der Anmeldung für 7,50 Euro bestellt werden. Für diese Veranstaltung entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Ihre Schulleitung entscheidet über Ihre Teilnahme. Lehrkräfte an Schulen öffentlicher Trägerschaft reichen ihren Dienstreiseantrag bitte rechtzeitig im Schulportal ein.
| Anmeldung/Kontakt: |  | 
erstellt: 15.10.25
Hallo Engagierte, Gestaltende und Machende, 
wir laden euch am 13.11.25 herzlich zu einem besonderen Vernetzungsforum nach Königstein ein, welches ganz den Orten gewidmet ist, die Menschen zusammenbringen. Unter dem Titel „Orte, die verbinden“ möchten wir gemeinsam mit euch dazu in Austausch kommen, wie Begegnungs- und Freiräume in der Sächsischen Schweiz und darüber hinaus gestärkt und nachhaltig gesichert werden können. Damit möchten wir dazu beitragen, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu festigen und ein lebendiges Miteinander in der Region zu fördern.
Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen euch – den Engagierten, Gestalter:innen und Möglichmacher:innen vor Ort. Ihr habt die Gelegenheit, euch zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse mitzunehmen. Bevor wir in den praktischen Teil gehen, steigen wir zunächst mit Input dazu ein, was Begegnungsorte eigentlich ausmacht, welche Potentiale drinstecken und wo bereits verlässliche Unterstützungsstrukturen in Sachsen für Freiräume zu finden sind. Anschließend erwartet euch die Möglichkeit Tipps und Tricks von anderen kennenzulernen, um eure eigenen Projekte zu stärken und Ressourcen zu schonen. Hierfür nutzen wir einen Open Space, um eure Bedarfe / Themen unmittelbar auf die Tagesordnung zu setzen.
Das Vernetzungsforum findet in Kooperation mit weltbewusst e.V.im Rahmen des Projektes Mitmachstadt Königstein, dem Landesverband Nachhaltiges Sachsen und der Servicestelle Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit (QuGe) statt.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag voller Begegnungen, praktischer Einblicke und neuer Kontakte – damit Orte, die verbinden, auch in Zukunft lebendig bleiben.
Bitte beachtet unser Highlight: ab 18:30 Uhr können Ideen, Kontakte und Gespräche mit Pizza (gegen Spende) und Musik in der kleinen Savanne gegenüber vertieft werden.
 
		Wir helfen, Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Regionen Vogtlandkreis und Zwickauer Land voranzubringen. Dabei verstehen wir uns als Kontaktstelle zwischen Interessierten, Bildungsanbietenden und Akteuren im Nachhaltigkeitsbereich.
Der Förderverein Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V. beherbergt derzeit eine von acht sachsenweiten Servicestellen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (S-BNE).
Unser Wunsch ist es, nachhaltige Regionen für eine faire, zukunftsfähige Welt stark zu machen. Daher möchten wir ein umfangreiches Netzwerk, welches BNE regional verankert, mit euch gestalten. Hand in Hand mit den engagierten Menschen vor Ort machen wir nachhaltiges Lernen, Wissen und Wirken sichtbar und vermitteln Kompetenzen für verantwortungsbewusstes und zukunftsgestaltendes Handeln. Durch Beratung und Begleitung stärken wir Projektideen, bewirken strukturelle Veränderungen und bieten Vernetzungsmöglichkeiten sowie Mitbestimmung und Mitgestaltung für Alle.
Was ist BNE eigentlich genau?
Nachhaltige Entwicklung ist ein global definiertes Ziel, um zukünftig weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen sowie unsere natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu schützen. Damit alle Menschen in einer sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen und gerechten Welt leben können, hat im Rahmen der Agenda 2030 die Weltgemeinschaft 17 globale Nachhaltigkeitsziele formuliert. Diese machen zukunftsorientiertes Handeln für alle Länder vergleichbar und messbar.
 
		Wir als S-BNE möchten diese SDGs adressieren und platzieren und euch dabei helfen, ein nachhaltiger Bildungsort zu werden und nachhaltige Entwicklung konkret umzusetzen. Wir möchten jeden darin unterstützen, seinen individuellen persönlichen Zugang zur Nachhaltigkeit, ihr und sein Herzensthema, zu entdecken.
Mögliche Themen sind:
Hier finden Sie einen Erklärfilm - Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vernetzung
Ihr seid bereits aktiv im Vogtlandkreis und Zwickauer Land im Bereich BNE tätig? Egal ob Kindergärten, Schulen, Horte, Vereine, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Privatpersonen, Unternehmen oder Kommunen: Wir sind euer Ansprechpartner für Vernetzung, Sichtbarmachung und Unterstützung eurer Ideen und Nachhaltigkeitsanliegen.
Lotsenprogramm - Wir lotsen sie durch!
Wünschen Sie sich eine intensivere und länger andauernde Begleitung durch uns? Dann ist das BNE-Lotsenprogramm genau das Richtige für Sie. Wir nehmen mit Ihnen zusammen Ihre Einrichtung genauer unter die Lupe und schauen, was Sie bereits an Nachhaltigkeitsthemen leben und wo es noch Möglichkeiten und Potenzial gibt.
Fragen, Anregungen, Ideen und Anliegen: Wir stehen Ihnen zur Verfügung.
Mail; sandra.wolf@nuz-vogtland.de, Telefon: 03745 75105-40
Hier finden Sie außerdem noch mehr Neuigkeiten zu dem sachsenweiten S-BNE Programm und den anderen sieben Servicestellen sowie den Koordinierungsstellen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich als Nachhaltigkeits-Akteurin oder -Akteur im Portal zu registrieren.
 
	Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Benutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und akzeptieren unsere Datenschutzverordnung. Mehr erfahren
2023 Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.
 
	 Impressum
	Datenschutzerklärung
	Kontakt
	Anfahrt
	offene Stellen
	Sitemap
	Impressum
	Datenschutzerklärung
	Kontakt
	Anfahrt
	offene Stellen
	Sitemap