kopfbild
★ ★ ★ NEWS ★ ★ ★ hier öffnen ★ ★ ★

erstellt: 24.10.25

STADT, LAND, ENERGIE. Impulse für den Unterricht. Praxistag BNE 2025

Wie gelingt es, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht sinnvoll zu integrieren?

Der Praxistag BNE 2025 am Samstag, 15. November 2025, 9:30-15:30 Uhr am Gymnasium Dresden-Johannstadt (Pfotenhauerstraße 42, 01307 Dresden) zeigt Ihnen vielseitige Möglichkeiten, die Nachhaltigkeitsziele „Bezahlbare und saubere Energie“ (SDG 7) und „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ (SDG 11) praxisorientiert zu vermitteln.

Freuen Sie sich auf Impulse, Workshops und Austausch, um Methoden kennenzulernen, Ideen zu sammeln und Kontakte zu Gleichgesinnten und Experten aus Bildung und Kommunen zu knüpfen.

Programm:

09:30Ankommen
10:00Eröffnung, Musik und Impulse
11:00Praxisworkshops
„SDG 7: Energie erforschen – City4Future“ für Sek I/II, Wissensfabrik e. V. – Tanja Zacher und Maurice Kalweit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
„SDG 11: Nachhaltig bauen – kreativ konstruieren“ für GS/Sek I, Werkabenteuer – Andreas Eckardt, Dresden
12:00Mittagspause
13:00Fortsetzung
14:15Kaffeepause – Austausch und Transfer
15:30Ausblick und Verabschiedung

Partner
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Sächsische Energieagentur (SAENA), Amt für Schulen der Landeshauptstadt Dresden, Energiemanagement der Stadt Meißen, Kalkbergschule Meißen, Gymnasium Dresden-Johannstadt

Hinweise:
Eine heiße Gemüsesuppe mit Brot kann mit der Anmeldung für 7,50 Euro bestellt werden. Für diese Veranstaltung entstehen für Sie keine Teilnahmegebühren. Ihre Schulleitung entscheidet über Ihre Teilnahme. Lehrkräfte an Schulen öffentlicher Trägerschaft reichen ihren Dienstreiseantrag bitte rechtzeitig im Schulportal ein.

Anmeldung/Kontakt:
Anmeldung bis 11.11.2025 über https://mitdenken.sachsen.de/-knrni9Tj
Hauke Schiek, Landesamt für Schule und Bildung
hauke.schiek@lasub.smk.sachsen.de

BNE

erstellt: 15.10.25

Infos von der Servicestelle BNE:

Hallo Engagierte, Gestaltende und Machende,
wir laden euch am 13.11.25 herzlich zu einem besonderen Vernetzungsforum nach Königstein ein, welches ganz den Orten gewidmet ist, die Menschen zusammenbringen. Unter dem Titel „Orte, die verbinden“ möchten wir gemeinsam mit euch dazu in Austausch kommen, wie Begegnungs- und Freiräume in der Sächsischen Schweiz und darüber hinaus gestärkt und nachhaltig gesichert werden können. Damit möchten wir dazu beitragen, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu festigen und ein lebendiges Miteinander in der Region zu fördern.

Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen euch – den Engagierten, Gestalter:innen und Möglichmacher:innen vor Ort. Ihr habt die Gelegenheit, euch zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse mitzunehmen. Bevor wir in den praktischen Teil gehen, steigen wir zunächst mit Input dazu ein, was Begegnungsorte eigentlich ausmacht, welche Potentiale drinstecken und wo bereits verlässliche Unterstützungsstrukturen in Sachsen für Freiräume zu finden sind. Anschließend erwartet euch die Möglichkeit Tipps und Tricks von anderen kennenzulernen, um eure eigenen Projekte zu stärken und Ressourcen zu schonen. Hierfür nutzen wir einen Open Space, um eure Bedarfe / Themen unmittelbar auf die Tagesordnung zu setzen.

Das Vernetzungsforum findet in Kooperation mit weltbewusst e.V.im Rahmen des Projektes Mitmachstadt Königstein, dem Landesverband Nachhaltiges Sachsen und der Servicestelle Quartiersentwicklung und Gemeinwesenarbeit (QuGe) statt.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag voller Begegnungen, praktischer Einblicke und neuer Kontakte – damit Orte, die verbinden, auch in Zukunft lebendig bleiben.

Bitte beachtet unser Highlight: ab 18:30 Uhr können Ideen, Kontakte und Gespräche mit Pizza (gegen Spende) und Musik in der kleinen Savanne gegenüber vertieft werden.

Anmeldung (bis 10.11.2025) HIER
Mehr Infos HIER

Akzeptieren und schließen

Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Benutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und akzeptieren unsere Datenschutzverordnung. Mehr erfahren