heute | geschlossen | |
Sonntag | geschlossen | |
Montag | 09:00 - 15:00 Uhr | |
Dienstag | 09:00 - 15:00 Uhr | |
Mittwoch | nach Vereinbarung | |
Donnerstag | 09:00 - 15:00 Uhr | |
Freitag | nach Vereinbarung |
Nähmaschinenführerschein für Kinder - Workshop -- Referentin Frau Bruchholz
Nähmaschinen-Führerschein - Sie möchten richtig nähen lernen, besitzen eine Nähmaschine und möchten diese auch nutzen? In unserem Kurs lernen Sie die Grundlagen zur Bedienung Ihrer Nähmaschine bis hin zum ersten selbst genähten Werk...
Töpfer-Workshops -- Referentin Frau Schmuck
„Schmuckstück-Antje“- Kreatives aus Ton, Filz, Holz und mehr... / Siehe Veranstaltungen
Gestalten mit Papier und Pappmaché - Referentin Frau Hessel
Hier erlernen Sie verschiedene Techniken der Gestaltung mit unterschiedlichen Papiermaterialien – vom Flechten mit Papierröllchen, über kleine Origami-Faltfiguren, bis hin zur Figurengestaltung mit Pappmaché...
Lehrgänge und Weiterbildungen für Imker und Imkerinnen
Bienengesundheit und Honigverordnung, Königinnenvermehrung, Grundlehrgang - Referent ist Frank Heckers
Die Visionen von Freifunk sind u. a. die Verbreitung freier Netzwerke, die Demokratisierung der Kommunikationsmedien und die Förderung lokaler Sozialstrukturen. Durch die Vernetzung ganzer Stadtteile wollen auch wir dazu beitragen, der digitalen Spaltung entgegenzuwirken und freie unabhängige Netzwerkstrukturen aufbauen. Konkret hat sich Freifunk zum Ziel gesetzt, offene WLAN-Netze einzurichten und diese miteinander zu verbinden.
Wir vom NUZ Vogtland in Oberlauterbach sind nun auch ein Netzwerkknoten des Freifunk Vogtland (FST-Treuener2-NUZ). Vielen Dank an das LEADER-Regionalmanagement Sagenhaftes Vogtland für die Finanzierung der Hardware sowie an Herrn Meinel vom Freifunk Vogtland für die tatkräftige Unterstützung.
Hier finden Sie Infos zum Vogtlandfreifunk:
Die Fahrbibliothek des Vogtlandkreises ist bei uns regelmäßig vor Ort. Das freut uns sehr, denn Bücher zu teilen, statt zu besitzen schont Ressourcen und erweitert den Horizont.
Standort der Fahrbibliothek ist auf dem Parkplatz vor dem NUZ!
Termine Fahrbibliothek Vogtlandkreis
Änderungen vorbehalten!
Hinweis - bei unterschiedlichen Terminen in unseren Veröffentlichungen (Tageszeitungen, Kreisjournal, Freizeitkalender etc.) gelten die Termine auf dieser Webseite.
Veranstaltungstipp
Dieser Lehrgang soll in die Grundlagen der Imkerei einführen und richtet sich vor allem an interessierte Neu-Imkerinnen und Neu-Imker sowie solche, die es noch werden wollen. Mit zwei Praxis-Terminen Ende April und Mitte Mai. Mit Frank Heckers
Anmeldung erforderlich, Kosten 45 €
Teilnehmerzahl max. 30 Personen
- Details zum Lehrgang
Veranstaltungstipp
Makramee ist eine tausende Jahre alte Form des Knüpfens und als solche eine sehr dekorative Knotenkunst. Im Grundkurs lernen Sie drei verschiedene Knoten kennen. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, kleine Kunstwerke, wie Blumenampeln oder Bänder zu erschaffen. Mit Elke Hessel
Anmeldung erforderlich, Kosten 6 € zzgl. Material
Teilnehmerzahl max. 10 Personen, Alter ab 14 Jahre
Nächster Termin am 28.02. um 17:00 Uhr!
Veranstaltungstipp
Die Schönheit unserer Heimat wird mit zahlreichen Aufnahmen von Landschaften und Sehenswürdigkeiten illustriert. Lassen Sie sich dabei zu den schönsten Wanderungen zum Erkunden des Vogtlands inspirieren. Mit Birgit und Volkmar Klemm
Anmeldung erwünscht, Eintritt frei!
eku – ZUKUNFTSPREIS
Der »eku Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt« ist eine Initiative aus dem Sofortprogramm »Start 2020«
Unter seinem Dach wird der »Sächsische Umweltpreis« erfolgreich fortgeführt. Mit dem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die vorbildhaft zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Sachsen und zum Schutz von Klima, Ressourcen, Natur und Umwelt beitragen. Darüber hinaus soll das vielfältige Engagement in Sachsen unterstützt und sichtbar gemacht sowie die Kommunikation mit und zwischen den Akteurinnen und Akteuren befördert werden.
Ausgezeichnet wurden 172 Projekte, davon 131 in der Säule »eku idee« und 41 in der Säule »eku erfolg«. Die Gesamtsumme der Preisgelder beträgt über 1,1 Million Euro.
Unter den Preisträgern in der Säule »eku – idee (Projektideen)« ist auch das Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. mit dem Projekt Etablierung einer JuNa-Gruppe am NUZ (5.000 Euro Preisgeld)
Natur ist in - die Naturherberge mittendrin - Zimmer / Vermietung
Waren Sie schon einmal in Oberlauterbach? Noch nicht - dann wird es Zeit! Oberlauterbach ist ein Ortsteil von Falkenstein und liegt im Herzen des Vogtlandes in Sachsen.
Das Haus verfügt über 8 modern eingerichtete und geräumige Zimmer. Jeweils 2 Zimmer teilen sich einen Sanitärbereich (DU/WC). Es stehen 29 Betten zur Verfügung.
Die Herberge ist barrierefrei über einen Fahrstuhl erreichbar und beinhaltet auch zwei behindertengerechte Zimmer.
Weiterhin bieten wir: großen Saal - 80 Plätze, kleinen Saal - 12 Plätze, Schulungsraum 10 Plätze, Klassenzimmer sowie weitere kleine Räume, angrenzenden Park u. v. m.
Ganz besonders empfehlen wir unsere preiswerten Übernachtungen Schulklassen, Wanderern und Wintersportlern. Die Wander- und Wintersportregion Klingenthal/Schöneck ist nur 20 km entfernt und günstig mit der Vogtlandbahn oder dem eigenen PKW zu erreichen.
Caravanstellplätze am NUZ
Weitere Details hierzu finden Sie demnächst hier an dieser Stelle.
Frühlingsspaziergänge Sachsen
Die Aktion »Frühlingsspaziergänge« feiert ihr 20. Jubiläum.
Umso mehr freuen wir uns, wieder gemeinsam ohne Einschränkungen auf Entdeckungstour gehen zu können und hoffen auf zahlreiche interessante Touren im Zeitraum April bis einschließlich Juni. Viel Spaß beim Planen.
Melden Sie Ihre Tour bitte bis zum 3. Februar 2023 an.
Alle Details zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Hilfe - Die Natur und Umwelt braucht auch Sie!
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende oder mit tatkräftiger Mithilfe bei unseren Projekten.
Unter diesem Link erfahren Sie Details.
Die Zeit der Vogelfütterung rückt näher!
Nächte werden jetzt im Herbst spürbar kälter, es ist Zeit, an den Start der Futterhaussaison zu denken. Ein Futterhaus ist ein schöner Blickfang für die Terrasse. Damit die Familie das Erlebnis mit den gefiederten Freunden im Winter so richtig genießen kann, sollten die Vorbereitungen, sofern keine Sommerfütterung erfolgte, schon jetzt beginnen.
Wir raten dazu, schon im Herbst Futterhäuser aufzustellen, um die Tiere an die Futterstellen zu gewöhnen. So können sie nach dem ersten Kälteeinbruch auf kurzem Weg die Futterstelle anfliegen, ohne erst lange zu suchen.
In den Schulferien werden wir wieder mit den Kindern geeignete Futterhäuser bauen und wir beraten Sie natürlich zu deren Aufstellung, zum Futter, zur Reinigung sowie zu allen anderen Fragen rund um das Thema.
Hier gehts in unseren Naturladen.
Umwelt erleben - mit allen Sinnen
Projekte / Vorträge - Wir bieten für Schulklassen, Hort- und Kindergartengruppen, Vereine und Interessengruppen interessante Themen aus den Bereichen Artenschutz, Landschaftspflege und Biotopschutz, Abfallberatung und –vermeidung, erneuerbare Energie, traditionelles Handwerk, Imkerei, gesunde Lebensweise, basteln mit Naturmaterialien in Form von Projekten und Exkursionen an. Nach Absprache kommen wir auch zu Ihnen.
Öffentlichkeitsarbeit - Wir wollen das Interesse an der heimischen Natur wecken sowie die Nachhaltigkeit fördern und umsetzen, dies können Sie u. a. zu unseren Hof- und Themenfesten erleben.
Junge Naturwächter (JuNa) - Eine Möglichkeit, sich für die Natur zu engagieren, ist die Mitwirkung im Projekt „Junge Naturwächter“. JuNas sind Kinder ab 7 Jahren, die im Rahmen des Programms „Junge Naturwächter Sachsen“ mit zukünftigen Freunden die Natur erkunden und entdecken wollen. Bei verschiedenen Veranstaltungen durch die Natur versuchen wir, so viel Spaß wie möglich zu haben und auch Wichtiges über unseren großen Bruder, die Natur, zu lernen.
Räumlichkeiten - Ihre Feiern, Seminare sowie Vereinszusammenkünfte können bei uns abgehalten werden. In unserer Naturherberge ist eine kostengünstige Übernachtung möglich.
Ausstellung - Verschiedene Lehrpfade sowie eine Ausstellung zur Tierwelt des Vogtlandes lässt Sie unsere herrliche Natur hautnah erleben.
Naturladen - Wer sich für hochwertige Naturerzeugnisse interessiert bzw. solche erwerben möchte ist hier bestens beraten.
Bündnis gegen Müll - Abfallberatung
Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb ist es wichtig, rechtzeitig sinnvolle Informationen über ökologische und abfallwirtschaftliche Aspekte zu vermitteln. Die Abfallberatung hat sich dazu mit vielen Angeboten für Schulen und Kindergärten vorbereitet.
Neben der Abfallberatung kommen natürlich auch Themen wie Abfallvermeidung, Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Verpackungen, Lebensmittelverschwendung und Upcycling nicht zu kurz.
Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung.
Die Begeisterung an unserem Projekt liegt in den unglaublich vielen schönen Ideen und Produkten, die aus Abfall entstehen können. Es fasziniert, dass einfaches Design eine so große Botschaft gegen die Wegwerfgesellschaft transportieren kann. Wir wünschen uns, dass jeder einen kleinen Beitrag leistet, sich kreativ verwirklicht und so die Ressourcen schont.
oder wenden Sie sich an Herrn Born-Frontsberg unter 03745 75105-33
© Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V.